Melden Sie sich hier für den Newsletter der FDP Kanton Zürich an und bleiben Sie politisch auf dem aktuellsten Stand.
Die Mitglieder der FDP Stadt Zürich haben an der heutigen Mitgliederversammlung Përparim Avdili einstimmig und mit grossem Applaus zum neuen Stadtparteipräsidenten gewählt. Die Partei freut sich, mit Avdili einen kompetenten, durch und durch liberalen Nachfolger für den abtretenden Präsidenten Severin Pflüger zu erhalten. Auch der frisch gewählte Präsident ist hocherfreut über die glanzvolle Wahl: «Ich bin dankbar für das Vertrauen unserer Mitglieder in mich, und freue mich nun darauf, den Erfolgskurs der FDP in unserer Stadt weiterführen und ausbauen zu dürfen. Liberale Politik ist gefragt und wir stehen bereit, noch mehr Verantwortung zu übernehmen, damit Zürich lebenswerter für die verschiedensten Menschen wird. Es ist eine ehrenvolle Aufgabe, die Zukunft der FDP und der Stadt Zürich liberal so prägend mitgestalten zu können.»
An der heutigen Parteiausschuss-Sitzung hat der Präsident der Findungskommission, Silvan Wildhaber, bekannt gegeben, wen die Kommission für die Nachfolge von Stadtparteipräsident Severin Pflüger vorschlägt:Përparim Avdili, Gemeinderat und Kreisparteipräsident der FDP 9.
Die FDP Kanton Zürich ist erfreut, dass sie in drei von vier Städten in der ersten Runde der kommunalen Wahlen im Parlament zulegen und ihre Sitze in der Exekutive halten konnte – und dies, obwohl der grüne Trend von 2019 weitergeht. Das zeigt: Die FDP Kanton Zürich hat ihre Hausaufgaben gemacht.
Die FDP möchte den zweiten Regierungsratssitz zurückgewinnen. Aus diesem Grund schlägt der Parteivorstand der FDP Kanton Zürich den Delegierten eine Doppelkandidatur vor: Nebst Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh, die ihre Bereitschaft zur Wiederkandidatur bereits im letzten November kundgetan hat, empfiehlt der Parteivorstand den Delegierten zwei Persönlichkeiten zur Wahl.
Der Kanton Zürich ist trotz Pandemie in robuster wirtschaftlicher Verfassung. Der FDP Fraktion ist es gelungen, sich mit der SVP, der Mitte und der GLP auf einen finanzpolitischen Kompromiss zu einigen, nämlich der Senkung von 1 Steuerprozent, der Kürzung des Aufwands über CHF 70 Mio. sowie der Investitionen in Vereinbarkeit. Der Kompromiss ist ein erster Schritt, weitere müssen folgen, um den Kanton Zürich fit und wettbewerbsfähig zu halten. Die FDP Kanton Zürich fordert daher mit ihrem 3D-Konzept: «Deregulierung», «De-Investition» und «Digitalisierung» das Ausgabenwachstum zu bremsen, die Staatsquote zu senken und die Standortattraktivität nachhaltig zu stärken. Die FDP Kanton Zürich erwartet mehr und Zürich kann mehr.
Weitere News